agile exzellenz scrum exzellenz adam m. skafi

Agile Exzellenz: komplexe Softwareprodukte und Services erfolgreich mit SAFe launchen

Mit Scaled Agile Framework SAFe® zukunftssicher: So gelingen effiziente Zusammenarbeit und schlanke Delivery-Prozesse


Ausgangslage

Ein führendes Unternehmen im Bereich Cloud Platform Digital Economy stand vor der Herausforderung Agile-Exzellenz zu erreichen und gleichzeitig rund 70 Projekte erfolgreich umzusetzen. Die entwickelten Lösungen unterstützen weltweit Lieferanten, die Supply Chain sowie Finance- und Sales-&-Marketing-Teams.

Dafür mussten etwa 600 interne und externe Mitarbeitende aus unterschiedlichen Produktclustern so koordiniert werden, dass sie flexibel auf Kundenwünsche und Marktbewegungen reagieren konnten.


Die größten Hürden

Dabei zeigten sich drei zentrale Problemfelder:

Dabei traten vier zentrale Herausforderungen besonders deutlich hervor:

  1. Komplexe Abhängigkeiten
    Anforderungen kamen aus unterschiedlichsten Richtungen — von oben (Strategie & Vorstand), von unten (Entwicklungsteams) und quer über verschiedene Produkte hinweg. Das erschwerte Priorisierungen erheblich und erhöhte die Gesamtkomplexität.
  2. Schwierige Steuerung der Streams
    Mitarbeitende aus unterschiedlichen Abteilungen und Fachrichtungen mussten sich in zahlreichen Abstimmungsschleifen koordinieren, was die Prozesse spürbar verlangsamte.
  3. Unklare Strukturen
    Dezentrale Verantwortlichkeiten behinderten eine einheitliche Produktstrategie und sorgten dafür, dass wichtige Potenziale ungenutzt blieben.
  4. Keine Planung
    Es fehlte an klaren Planungszyklen und belastbaren Roadmaps, was zu Unsicherheiten und Verzögerungen in der Umsetzung führte.

Die Folge: lange Time-to-Market, was direkte Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit hatte.

Um diese Bremsklötze zu lösen, entschied sich das Unternehmen für das Scaled Agile Framework (SAFe®).
Dieses Framework bietet die richtigen Strukturen, um Anforderungen klarer zu steuern und die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten deutlich effizienter zu machen.

Erwarteter Outcome:

  • Rollen und Zuständigkeiten werden klar definiert.
  • Anforderungsprozesse werden einfacher und transparenter.
  • Die Abstimmung zwischen Teams und Silos wird spürbar effizienter.
  • Klare Roadmaps und effektives Risikomanagement
  • Time-to-Market wird massiv verkürzt, weil Prozesse insgesamt schneller und schlanker laufen.

Der Lösungsansatz: Neues Delivery Model mit SAFe

Die wichtigsten Schritte:

  • Abbildung der bestehenden Produkte und Produktkomponenten in SAFe® Solutions und SAFe® Agile Release Trains (ARTs).
  • Einführung von Strukturen für Querschnittsthemen, etwa durch eigene System Teams.
  • Durchführung von Trainings, Workshops und Coaching, um Mitarbeitende fit für die neue Arbeitsweise zu machen.
  • Enges Change Management und transparente Kommunikation, damit die Transformation auf allen Ebenen begleitet wird.

Ergebnis: Dreimal schneller am Markt

Mit der Einführung von SAFe® konnte das Unternehmen nicht nur Verantwortlichkeiten klären und Abstimmungen verschlanken, sondern auch die Time-to-Market um den Faktor drei reduzieren. Neue Produkte und Services kommen jetzt wesentlich schneller an den Markt — ein echter Wettbewerbsvorteil in einer Branche, die sich ständig wandelt.

Dank klarer Prozesse, kürzerer Wege und einer agilen Kultur ist das Unternehmen nun bestens vorbereitet, um auch in Zukunft flexibel auf Kunden- und Marktanforderungen zu reagieren.

Gemeinsam gestalten wir den Weg, um komplexe Softwareprodukte und Services zukunftssicher und effizient mit SAFe auf den Markt zu bringen. Adam M. Skafi unterstützt dich dabei mit Expertise und Leidenschaft für agile Exzellenz. Jetzt Kontakt aufnehmen und den ersten Schritt machen!