was ist safe agile exzellenz

Agile Exzellenz mit SAFe: Strukturiert, skalierbar und zukunftsfähig

Agile Exzellenz mit SAFe: Strukturiert, skalierbar und zukunftsfähig

Warum SAFe? – Der Mehrwert agiler Skalierung

SAFe (Scaled Agile Framework) bietet einen klaren Rahmen, um agile Arbeitsweisen strategisch und skalierbar im Unternehmen zu etablieren. Ziel ist es, agile Prinzipien nicht nur auf Team-Ebene anzuwenden, sondern Agilität nachhaltig auf die gesamte Organisation auszuweiten.

Die zentralen Vorteile im Überblick:

  1. Agilität auf Unternehmensebene verankern
  2. Bessere Abstimmung zwischen IT und Business
  3. Schneller auf Kundenbedürfnisse reagieren (Time-to-Market)
  4. Klare Verantwortlichkeiten schaffen
  5. Mehr Transparenz und datenbasierte Entscheidungen ermöglichen
  6. Kontinuierliche Verbesserung als festen Bestandteil etablieren

Was ist SAFe?

SAFe steht für Scaled Agile Framework. Es handelt sich um ein agiles Organisationsmodell, das speziell für mittlere und große Unternehmen entwickelt wurde.

SAFe hilft dabei:

  • mehrere Teams auf gemeinsame Ziele auszurichten,
  • Strategie, Umsetzung und Feedback zu verbinden
  • und so agile Arbeitsweisen strukturiert und skalierbar zu gestalten.

Merksatz:

SAFe bringt agile Teams, Prozesse und Ziele unter ein gemeinsames Dach – strukturiert, abgestimmt und skalierbar.


Die drei Ebenen von SAFe

SAFe arbeitet auf drei organisatorischen Ebenen, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte haben:

EbeneFokus
Team-EbeneAgile Teams mit Scrum oder Kanban, Umsetzung von Stories
Program-EbeneMehrere Teams arbeiten synchronisiert im Agile Release Train (ART)
Portfolio-EbeneStrategische Ausrichtung, Priorisierung, Budgets & Epics

Die zentrale Arbeitseinheit ist dabei der Agile Release Train (ART) – ein Zusammenschluss mehrerer Teams mit gemeinsamer Planung und Zielsetzung.


Rollen & Verantwortlichkeiten

Damit SAFe in der Praxis funktioniert, braucht es klar definierte Rollen auf allen Ebenen:

EbeneZentrale Rollen
TeamScrum Master, Product Owner, agile Teammitglieder
Program (ART)Release Train Engineer (RTE), Product Management, System Architect
PortfolioEpic Owner, Enterprise Architect, Lean Portfolio Management (LPM)

Kernprinzip:

Klare Rollen und Zuständigkeiten schaffen die Basis für effektive Zusammenarbeit und fördern Eigenverantwortung.


Unsere SAFe Roadmap für die kommenden 6–12 Monate

Um von Chaos zu klaren Strukturen zu gelangen, wurden konkrete Schritte definiert:

  1. Einführung von Roadmaps
  2. Scrum-Schulungen & Begleitung der Teams
  3. Aufbau und Schulung der Product Owner
  4. Feste Scrum-Events (Planning, Dailies, Reviews, Retros)
  5. Workshops für Führungskräfte zu SAFe und Produktdenken
  6. Klare Sicht auf die Produktlandschaft
  7. Standardisierte Workflows & Jira-Strukturen
  8. Zentrales Produkt-Backlog statt verteilter Einzelprojekte
  9. Klare Rollenverteilungen und Verantwortlichkeiten
  10. Etablierung von Produkt-, Programm- und Portfoliomanagement
  11. Verbesserte Kommunikation über Teams und Produkte hinweg