daily standups in jira adam m skafi

Daily Standups oder Daily Scrum Meeting in JIRA

Daily Standups bzw. Daily Scrum oder Daily Meeting gehören zu den wichtigsten Events im Scrum-Prozess. Sie fördern Transparenz, Team-Alignment und helfen, das Sprint-Ziel im Blick zu behalten. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Daily Standups professionell mit einem Scrum Board in JIRA (oder einem vergleichbaren Tool) durchführst – inklusive praktischer Tipps, worauf du achten solltest.


Warum sind Daily Standups so wichtig?

Ein gut durchgeführtes Daily bringt klare Vorteile:

  • Team-Alignment: Alle wissen, woran gearbeitet wird und was heute ansteht.
  • Vermeidung von Silos: Probleme werden früh sichtbar, Informationen geteilt.
  • Engagement & Selbstorganisation: Jeder trägt Verantwortung für das Sprint-Ziel und sieht seinen Beitrag im Gesamtbild.

Damit sind Daily Standups weit mehr als nur ein Statusmeeting – sie sind das tägliche Bindeglied zum Sprint-Ziel.


Grundlage: Ein aktives Scrum Board

Bevor du ins Daily gehst, stelle sicher, dass ihr ein aktives Scrum Board habt – also einen Sprint, der bereits gestartet ist.

Warum?

  • Damit ihr den Fokus auf das Sprint-Ziel nicht verliert.
  • Und weil ihr so gezielt über aktuelle Tickets sprechen könnt, anstatt allgemeine Diskussionen zu führen.

Das Scrum Board ist die gemeinsame visuelle Basis für eure Daily-Sessions.


Bildschirm teilen – der unterschätzte Erfolgsfaktor

Ein häufiger Fehler in Dailys: Es wird einfach nur gesprochen, ohne dass jemand das Board zeigt.

Effektiver ist es, wenn immer jemand den Bildschirm teilt und das Scrum Board live durchgeht. Das kann der Scrum Master, der Product Owner oder auch ein Teammitglied übernehmen – gerade Letzteres fördert die Selbstorganisation, die ein zentrales Prinzip agiler Teams ist.


Wie lange sollte ein Daily dauern?

Scrum empfiehlt eine Time-Box von maximal 15 Minuten.
Und auch wenn es kein klassisches Statusmeeting ist, solltest du unbedingt über den Stand der Tickets sprechen. Nur so erkennt ihr frühzeitig, ob ihr noch auf Kurs seid oder ob das Sprint-Ziel gefährdet ist.


Praktische Durchführung im JIRA Scrum Board

So läuft ein Daily Standup mit JIRA konkret ab:

  1. Scrum Board öffnen: Zeigt euch den aktuellen Sprint in JIRA an.
  2. Von rechts nach links: Geht die Spalten eures Workflows (z. B. „Done“ bis „To Do“) durch.
  3. Ticket für Ticket besprechen: Stellt euch dabei diese Fragen:
    • Was wurde bereits erledigt?
    • Was steht heute an?
    • Gibt es Blocker oder Risiken?
    • Wer übernimmt die nächsten Schritte?
  4. To-Do-Spalte prüfen: Ist es noch realistisch, die offenen Tickets im Sprint abzuschließen?
  5. Falls nötig, Prioritäten anpassen: Möglicherweise Tickets nach oben verschieben, um den maximalen Wert im Sprint zu erreichen.
  6. Tickets aktualisieren: Ohne unnötig den Scope zu erweitern. Neue Details kommen oft während der Umsetzung hinzu – wichtig ist, transparent damit umzugehen.
  7. Offen über Hindernisse sprechen: Der Scrum Master unterstützt dabei, Blocker zu beseitigen, Stakeholder einzubinden oder Risiken früh zu adressieren.
  8. Sprint-Fortschritt transparent halten: Der Product Owner kann zusätzlich Stakeholder regelmäßig mit Sprint-Burndown-Charts oder anderen Insights versorgen.

Je früher ihr Risiken erkennt, desto einfacher ist es, gegenzusteuern und Erwartungen klar zu managen.


Was tun, wenn das Sprint-Ziel gefährdet ist?

Solltet ihr feststellen, dass das Sprint-Ziel in Gefahr ist, hat der Product Owner zwei wichtige Hebel:

  1. Gemeinsam mit dem Team und Stakeholdern prüfen, ob Aufgaben mit niedriger Priorität aus dem Sprint genommen werden können.
  2. Änderungen transparent dokumentieren und sowohl intern als auch extern kommunizieren.

So behaltet ihr die Kontrolle über den Scope und schützt die Integrität des Sprint-Ziels.


Best Practices für Daily Standups

Zusammengefasst die wichtigsten Tipps:

  • Nutzt euer Scrum Board live im Daily.
  • Sprecht über konkrete Tickets, nicht nur allgemein.
  • Teilt immer den Bildschirm.
  • Fördert Selbstorganisation im Team.
  • Bleibt fokussiert auf das Sprint-Ziel – nicht auf individuelle Leistungen.

Fazit

Ein Daily Standup ist viel mehr als eine Pflichtübung: Es ist das tägliche Werkzeug, um das Sprint-Ziel zu sichern, Risiken früh zu erkennen und den Teamzusammenhalt zu stärken.

Mit einem aktiven Scrum Board in JIRA, einer klaren Struktur und echtem Fokus auf den Workflow macht ihr eure Dailys nicht nur effektiver – sondern zu einem entscheidenden Baustein für nachhaltigen Projekterfolg.