Warum Scrum Excellence?
Um langfristig erfolgreich zu sein, reicht es nicht aus, Scrum nur formal umzusetzen. Es geht darum, Scrum als echten Motor für Produktivität, Innovation und Teamzufriedenheit zu leben. Dafür braucht es Klarheit, Disziplin und die Bereitschaft, kontinuierlich besser zu werden.
Mein Modell: Die 5 Reifegrade
Wir haben dafür 5 klar definierte Levels, die den Weg von den ersten Schritten bis zur echten Scrum- und Team Exzellenz zeigen:
- Level 1 – Initial (Basic Scrum)
Scrum existiert nur auf dem Papier. Rollen sind unklar, Meetings unregelmäßig, es fehlt eine Definition of Done und das Product Backlog ist wenig aussagekräftig. - Level 2 – Emerging (Scrum Mechanik)
Scrum-Events finden regelmäßig statt, Rollen sind benannt, aber nicht immer sicher gelebt. DoD existiert, wird aber nicht konsequent eingehalten. Die Velocity ist stark schwankend. - Level 3 – Established (Scrum verstanden & stabil)
Scrum wird konsistent umgesetzt. Backlogs sind priorisiert, Refinements finden statt, Sprint Reviews bringen echten Mehrwert und Verbesserungen aus Retros werden umgesetzt. - Level 4 – Performing (Scrum Excellence)
Scrum-Werte sind fest verankert. Hohe Selbstorganisation, stabile Velocity, kontinuierliche Verbesserung durch Experimente und technische Exzellenz stützen die Prozesse. - Level 5 – Continuous Innovating (Scrum as a Culture)
Scrum ist Teil der Teamkultur. Teams challengen aktiv das Produkt, treiben Innovationen, haben agile Architekturen und DevOps verinnerlicht und teilen ihr Wissen proaktiv.
Self-Assessment & 12 Skills zur Scrum Exzellenz
Damit ihr gezielt an euren nächsten Entwicklungsschritten arbeiten könnt, gibt es unser Self-Assessment mit 12 Kern-Skills, die Scrum Excellence definieren:
- Klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten
- Saubere Backlogs & klare Prioritäten
- Sprint-Ziele & realistische Planung
- Verlässliche Kommunikation
- Regelmäßige Stakeholder-Abholung
- Klare Roadmaps
- Abhängigkeiten im Blick
- Monetarisierung im Blick (bei SaaS-Produkten)
- Definition of Ready & Done (DoR & DoD)
- Technische Exzellenz (Clean Code, Automatisierung)
- Kontinuierliche Verbesserung (Kaizen & Retros)
- Visualisierung & Transparenz (Fortschritt, Velocity, Risiken)
Für jeden Skill prüft:
- Erfüllt
- Teilweise
- Nicht erfüllt
und legt Maßnahmen fest, wo noch Entwicklungsbedarf besteht.
Nächste Schritte
Nach dem Self-Assessment geht ihr die Ergebnisse mit eurem Team durch, um daraus die Roadmap und konkrete Maßnahmen z.B. für den nächsten Quartal abzuleiten.